Zum Inhalt springen
Europäisches Laboratorium

Europäisches Laboratorium

Das Europäische Laboratorium e.V. möchte Begegnungen ermöglichen, bei denen Leser*innen u.a. mit Schriftsteller*innen, Künstler*innen, Musiker*innen und Forscher*innen in einen Dialog kommen.

  • Startseite
  • Programm
    • Veranstaltungsreihen
      • Lesende Künste
      • Pinocchinello – Fest des Kinderbuchs
      • Zwischenland
      • Heckenfestival
    • Archiv
      • Stolpersteine
      • Wüstungen – Corleis/Hecker
      • Hommage an Paul van Ostaijen
      • Schauplatz Landschaft
      • Parole : Dante
      • Aus dem Wort kommen
  • Lesendes Haus
  • Newsletter
  • Spenden
  • Impressum

Heckenfestival

Heckenfestival 2024 – „Und Duft an wilden Hecken“

Schwalenberg – Hagedorn/Steinheim – Holzhausen/Nieheim

28. Juli 2024, 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr

 

Reservierung über reservierung@eu-lab.de oder per Telefon: 0175/2133207
Für weitere Informationen zum Eintritt sowie Reservierung für die angebotenen Speisen siehe unten.

 

Wie tönet lieblich heilger Gesang dazu!
Und Duft an wilden Hecken weilet,
Wo die verborgenen Veilchen sprossen

Friedrich Hölderlin

 

Kultur und Natur verbinden sich aufs schönste beim Heckenfestival: Hecken, die durch die Literatur und die Musik unvergänglich sind, bilden den Mittelpunkt des Heckenfestivals. An drei Orten finden nacheinander Lesungen, Vorträge und Konzerte statt: Forsthaus Schwalenberg, Hof Brand in Hagedorn und auf Gut Holzhausen. Das Festival stellt Landschaften mit den in ihnen typischen Hecken in Lesungen vor. In diesem Jahr ist es wieder die zum immateriellen UNESCO-Welterbe zählende Nieheimer Flechthecke, es sind die Dornenhecken und Hohlwege um Schwalenberg und die hoch aufgeschossenen Hainbuchhecken am Forsthaus Schwalenberg, es sind die verschiedenen Einfriedungen und Neupflanzungen auf den Wiesen in Hagedorn, die eindrucksvolle Eichenallee beim Gut Holzhausen – und es entsteht dort eine neue Hecke, kreiiert vom Landschaftskünstler Andy Goldsworthy. Wir weiten den Blick von den Hecken zu den Wallhecken und Hohlwegen.

Menschen und Hecken gehören seit Urzeiten zusammen, sind doch die Hecken eine einzigartige Verbindung aus natürlich Vorhandenem und von Menschen Hergestelltem. Auch in der Literatur der Gegenwart wachsen wieder besonders schöne Hecken. Hohlwege – der hohle Weg. Ein eingesunkener Pfad, eine tiefe und schattige Gasse. Eine Route, die über Jahrhunderte durch Fußtritt, Hufschlag, Radlauf und Regenfluß ins Land gezogen wurde. Hecken sind ebenfalls Landmarken und führen zu anderen alten Pfaden und Gesträuch, zu Wegen, die bis heute Ort mit Ort und Mensch mit Mensch verbinden.

Programmablauf:

11 Uhr, 32816 Schwalenberg
Forsthaus, Forstweg 2. Im Garten

Einführung Brigitte Labs-Ehlert
Lesung Wilhelm Bode Hasen. Ein Portrait

Musik Paul Hübner (Trompete)
Im Dialog mit der Landschaft

Vortrag Michael Rode Kultur und Funktion von Landschaftshecken

Eintritt: 15 €
Parken: Parkplatz an der Grillhütte
Bei Regen findet die Veranstaltung auf der Deele statt.

Imbiß Lasagne herzhaft-vegetarisch / herzhaft 12 €


14.30 Uhr, 32839 Steinheim-Hagedorn
Hof Brand, Hagedorn 2. Zwischen den Beeten

Musik Paul Hübner Trompete
Im Dialog mit der Landschaft II

Lesung Krista Birkner & Hanno Koffler ‹Und Duft von wilden Hecken› Gedichte und Texte von Friedrich Hölderlin, Michael Hamburger und Robert Macfarlane

Eintritt 10 €
Bei Regen findet die Veranstaltung in der Scheune statt.
Es werden Kaffee und Kuchen angeboten.


16.00 Uhr, 33039 Nieheim An der Stadthalle

Führung zu den Nieheimer Flechthecken Ulrich Pieper


17.00 Uhr, 33039 Erwitzen

Johann-Friedrich von der Borch: Führung zu Andy Goldsworthys ‹Hedge Walk›


19.00 Uhr, 33039 Nieheim-Holzhausen
Gut Holzhausen, Gutshof 1. Kornboden

Lesung Anja Kampmann holzrauch, holunder und andere Gedichte

Musik Capella de la Torre The dark is my delight
Musik der Renaissance / Trad. Stücke
Margret Hunter (Sopran) Annette Hils (Bassdulzian/Flöte) Martina Fiedler (Orgel) Mike Turnbull (Percussion) Katharina Bäuml (Schalmei und Leitung)

Pause

Lesung Gianna Molinaris Hinter der Hecke die Welt

Musik Capella de la Torre Der Gutzgauch auf dem Zaune saß

Eintritt 15 €
ab 18 Uhr Geschnetzeltes vom Holzhausener Bio-Rind / Provenzalische Gemüse-Reis-Pfanne 17,00 €

Die Speisen werden verbindlich bestellt und in Rechnung gestellt.


Eintritt
Einzelveranstaltungen: 15 € / 10 € / 15 €
Tageskarte: 35 €

Sie können den Eintrittspreis und den Preis für die Speisen auf das Konto des Europäischen Laboratorium e. V. überweisen:
Sparkasse Detmold-Paderborn
IBAN DE 95 4765 0130 1010 1402 32

Oder
Sie können den Eintrittspreis bei der Veranstaltung bezahlen.

 

Foto: Lennart Schierholz

Gefördert von:

 

Archiv:
2023

Die Hecken sind Charakteristika der verschiedenen Landschaften, sie sind Teil der jeweiligen Siedlungs- und Kulturgeschichte. Sie prägen das Landschaftsbild und geben Auskunft über die Wind-, Wetter- und Bodenverhältnisse. Sie sind Brutort und Lebensraum für Insekten, Vögel, Amphibien und Niederwild.

Das Festival stellt Landschaften mit den in ihnen typischen Hecken in Lesungen von Schriftstellern und Sprechern sowie intuitive und schottischer Musik des 18. Jahrhunderts vor. In Ostwestfalen gibt es den berühmten Laubengang in Bökendorf, der von Annette von Droste-Hülshoff beschrieben wurde, es gibt die einmalige Nieheimer Flechthecke, Hohlwege und Dornenhecken um Schwalenberg, Hecken aus Weiden bei Eversen, hoch aufgeschossene Hainbuchhecken, die eindrucksvolle Eichenallee beim Gut Holzhausen – und es entsteht dort eine neue Hecke, kreiiert vom Landschaftskünstler Andy Goldsworthy.

Für den Programmflyer klicken Sie bitte hier.

Programm
Schwalenberg (Landhaus Klusmann, Unterm Fleck 57)
11 Uhr:

Einführung Brigitte Labs-Ehlert Lieb war mir stets diese Hecke
Lesung Nora Gomringer Nora Gomringer macht das Gedicht. Aus.
Vortrag Ulrich Pieper Die Nieheimer Flechthecke

Pause

Musik Moving Sounds I
Tara Bouman Klarinette, Baßklarinette
Markus Stockhausen Trompete, Flügelhorn
Lesung Simon Roden Roger Deakin Heckenlegen

Eintritt 15,- €
Imbiß vegetarisch/herzhaft 15,- €

 

Bökendorf (Bökerhof, Laubengang)
16 Uhr:

Musik Moving Sounds II
Tara Bouman Klarinette, Baßklarinette
Markus Stockhausen Trompete, Flügelhorn

Vor dem Bökerhof
Einführung Heckenschriftsteller-Gesellschaften

Lesung Sibylle Canonika wo die Dornen aus den Hecken greifen
Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff und Else Lasker-Schüler

Eintritt 10,- €

 

Gut Holzhausen (33039 Nieheim, Gutshof 1, Kornboden)
19 Uhr:

Einführung zu Andy Goldsworthy ‹Hedge Walk›
Lesung John Burnside Vier Hecken: Zuhause, Obdach, Zuflucht
Deutsche Übersetzung Iain Galbraith

Musik
Les Musiciens de Saint-Julien For ever Fortune
Frühe Musik aus Schottland
François Lazarevitch, flûtes, small-pipes & direction
David Lombardi, violon
Étienne Floutier, viola da gambe
Éric Bellocq, théorbe & cittern

Pause

Lesung Esther Kinsky Maulbeerleben

Musik
Les Musiciens de Saint-Julien For ever Fortune

Eintritt 15,- €

Ab 18.00 Uhr Imbiß vegetarisch/herzhaft 15,00 Euro

Tageskarte: Eintritt 35,- € / ermäßigt 30,- €

Kartenreservierung unter
reservierung@eu-lab.de

Telefon 0175 21 33 207 (Brigitte Labs-Ehlert)

Die Speisen werden verbindlich bestellt und in Rechnung gestellt.

Sie können den Eintrittspreis und den Preis für die Speisen auf das Konto des Europäischen Laboratoriums e. V. überweisen:

Sparkasse Detmold-Paderborn
IBAN DE 95 4765 0130 1010 1402 32

oder

Sie können den Eintrittspreis bei der Veranstaltung bezahlen.

Kontakt

Europäisches Laboratorium e. V.
Alte Torstraße 5
32816 Schwalenberg
Deutschland

+49 (0)5284 / 9 43 94 73
info@eu-lab.de

Suche

  • Facebook
  • Instagram
  • E-Mail
Stolz präsentiert von WordPress